Prognostizierte Zinsentwicklung Schweiz (Stand: August 2025)

Ein Ausblick aufgeteilt in eine kurzfristige (bis Ende 2025), mittelfristige (bis Ende 2027) und langfristige Zinsentwicklung (ab 2028)

Author:

Daniel Christen

26.8.2025
Lesezeit 6 Minuten

Wohin steuern die Hypothekarzinsen in der Schweiz? Eine Prognose in drei Zeithorizonten

Die Schweizer Hypothekarzinsen haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Achterbahnfahrt erlebt. Nach einem historischen Zinstief folgte ein moderater Anstieg, der nun durch geldpolitische Lockerungen der SchweizerischenNationalbank (SNB) wieder gebremst wird. Doch wie geht es weiter? Ein Blick auf die kurzfristige, mittelfristige und langfristige Entwicklung gibt Orientierung für Eigenheimkäufer, Investoren und Anschlussfinanzierer.

Kurzfristige Perspektive (bis Ende 2025)

Die SNB hat im Juni 2025 den Leitzins auf 0 % gesenkt– ein Schritt, der vor allem SARON-Hypotheken günstiger gemacht hat. Die Richtzinsen für zehnjährige Festhypotheken liegen aktuell bei rund 1,66%, wobei Top-Konditionen sogar bei 1,24% beginnen. Trotz dieser Zinssenkung haben sich die Festhypotheken nur leicht verbilligt. Grund dafür sind globale Unsicherheiten und die Erwartung, dass der Tiefpunkt bereits erreicht sein könnte.

Die LUKB geht davon aus, dass sich die Swap-Sätze,welche die Zinserwartungen für Festhypotheken widerspiegeln, in den nächsten 12 Monaten leicht erhöhen werden. Das bedeutet: Wer kurzfristig eine Hypothek abschliessen möchte, sollte nicht auf weiter sinkende Zinsen spekulieren, sondern günstige Konditionen jetzt sichern– insbesondere mit einer Forward-Hypothek.

Mittelfristige Perspektive (2026–2027)

Für die Jahre 2026 und 2027 zeichnet sich ein stabiles bis leicht steigendes Zinsumfeld ab. Die SNB erwartet eine Inflation von 0,5% im Jahr 2026 und 0,7 % im Jahr 2027, was auf eine weiterhin moderate Teuerung hindeutet.Solange die Inflation niedrig bleibt und die Konjunktur nicht überhitzt, dürftedie SNB ihren Leitzins bei 0 % belassen.

Allerdings könnten externe Faktoren – wie geopolitische Spannungen oder eine Erholung der Weltwirtschaft – zu einem Anstieg der Kapitalmarktzinsen führen. Das würde sich mittelfristig auch auf die Festhypotheken auswirken. Die LUKB prognostiziertfür zehnjährige Swapsätze einen Anstieg auf 0,7 %, was sich in leicht höheren Hypothekarzinsen niederschlagen könnte.

Langfristige Perspektive (ab 2028 und darüber hinaus)

Langfristig bleibt die Entwicklung der Hypothekarzinsen von vielen Unsicherheiten geprägt. Sollte sich die Weltwirtschaft erholen und die Inflation wieder anziehen,könnte die SNB gezwungen sein, den Leitzins erneut zu erhöhen. Das würde auch die Hypothekarzinsen in der Schweiz steigen lassen.

Gleichzeitigist eine Rückkehr zu Negativzinsen laut Experten derzeit unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen.Sollte es zu einer globalen Rezession kommen oder die EZB ihre Geldpolitik weiter lockern, könnte die SNB unter Druck geraten, erneut expansiv zu handeln.

Ein weiterer Faktor ist die Umsetzung von Basel III, dieseit Anfang 2025 strengere Eigenkapitalanforderungen für Banken vorschreibt. Diese regulatorischen Änderungen könnten langfristig zu höheren Finanzierungskosten führen, die Banken an Hypothekarnehmer weitergeben.

Fazit: Strategisch planen statt spekulieren

Die Hypothekarzinsen in der Schweiz befinden sich aktuell auf einem historisch günstigen Niveau, insbesondere bei SARON-Hypotheken. Wer kurzfristig plant, sollte die Gelegenheit nutzen, günstige Konditionen zu sichern. Mittelfristig ist miteiner leichten Verteuerung zu rechnen, langfristig hängt vieles von der globalen Wirtschaftslage und der Inflationsentwicklung ab.

Empfehlung: Eine Kombination aus SARON- und Festhypothekkann helfen, von kurzfristigen Vorteilen zu profitieren und gleichzeitig langfristige Planungssicherheit zu gewinnen. Ein Hypothekenvergleich lohnt sich in jedem Fall – denn zwischen Schaufensterzins und bestverhandeltem Zinssatzliegen oft mehrere Zehntelprozentpunkte.

Bereit für die passende Hypothek?

In einem 15-minütigen Erstgespräch analysieren wir gemeinsam Ihre Bedürfnisse und finden den optimalen Weg, um Ihre Immobilie zu besten Konditionen zu finanzieren. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen und kostenlosen Online-Termin. Bequem und einfach von Zuhause aus.